• Wissenswertes

    Avatar Mann
    Dekan der Fakultät 7.Fakultät für Naturwissenschaften
    Prof. Dr. rer. nat. Roland Hornung
  • Bachelor in praktisch angewandter Mathematik

    Bachelor of Applied Mathematics

    Fakultät 7.Fakultät für Naturwissenschaften
    Institut Praktisch angewandte Mathematik
    In diesem Bachelor- und Masterstudium finden sich die Themen Algebra, Statistik, Stochastik, Algorithmen und Geometrie. Dazu kommen Topologie und Numerik. Das interdisziplinäre Zusammenspiel dieser verschiedenen Bereiche ist ein wesentlicher Teil der Mathematik. Es schafft das notwendige Verständnis und die Perspektive für das grosse Ganze. Also den Alltag der Mathematik mitsamt den benötigten Werkzeugen, damit diese qualitativ, quantitativ und letztendlich mit Erfolg eingesetzt werden können.

    Informationen zum Bachelor

    Studienprogramm

    Die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Mathematik werden in Form von
    Modulen (Vorlesungen, Seminare und Praktika) angeboten. Diese dauern meist ein
    Semester und werden mit einer Prüfung abgeschlossen.

    Module

    Jedem Modul wird auf der Basis des European Credit Transfer System (ECTS) eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP/ECTS – Credit-Points) zugewiesen. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht in etwa einem studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Diese spiegeln den durchschnittlichen Arbeitsaufwand – inklusive Selbststudium – wider. Insgesamt müssen 240 ECTS im Bachelorstudiengang gesammelt werden. Durchschnittlich sind dies 40 LP/ECTS pro Semester.

    Um mit einem «mittleren Schulabschluss» studieren zu können, werden im
    ersten Jahr elementare Methoden der Algebra vorgestellt.

    Der Studienplan der ersten zwei Semester umfasst folgende Vorlesungen:

    • Elementare Methoden der Algebra und einfache Funktionen I (20 ECTS)
    • Elementare Methoden der Algebra und einfache Funktionen II (20 ECTS)
    • Elementare und beschreibende Statistik und einfache Prognose I (20 ECTS)
    • Elementare und beschreibende Statistik und einfache Prognose II (20 ECTS)
    • Analysis I und Analysis II (jeweils 20 ECTS):

    Ausgehend von der Schulmathematik wird die Differential- und Integralrechnung in ein und mehreren Raumdimensionen systematisch entwickelt. Auf natürliche Weise eröffnen sich zahlreiche neue Fragestellungen und Gebiete wie Differentialgleichungen, Funktionenräume oder Differentialgeometrie.

    Lineare Algebra I und Lineare Algebra II (je 20 ECTS):

    Der Begriff des Vektors wird abstrahiert und daraus eine algebraische Theorie der allgemeinen Vektorräume formal aufgebaut. Dabei werden die linearen Abbildungen auf Vektorräumen klassifiziert und die Vektoren- und Matrizenrechnung entwickelt.

    Algorithmische Mathematik I und Algorithmische Mathematik II:

    Diskrete Mathematik, Numerik und Stochastik sind mathematische Gebiete, deren Anwendung auf den Einsatz von Algorithmen und Computern zurückgreift. Die Vorlesung bietet eine Einführung in diese Gebiete und die damit verbundenen Algorithmen. Bei der Wahl eines Fachs werden 15 ECTS vergeben.

    Anhand von analytischen, algebraischen und algorithmischen Methoden werden die Grundtechniken des mathematischen Arbeitens vermittelt. Wie die meisten weiterführenden Vorlesungen werden sie von Übungen (Tutorien) begleitet, in denen das erlernte Wissen vertieft wird.

    Ab dem 3. Semester können Wahlpflichtmodule und Nebenfachmodule belegt werden. Der Wahlpflichtbereich unterteilt sich in sechs mathematische Bereiche. Dabei wird aus den folgenden Segmenten gewählt (mit 15 ECTS):

    A. Algebra, Zahlentheorie und Logik
    B. Analysis und Differentialgleichungen
    C. Diskrete Mathematik
    D. Geometrie und Topologie
    E. Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
    F. Fortgeschrittene Statistik und Stochastik

    Hauptseminare vertiefen und begleiten die weiterführenden Vorlesungen. Im Studienprogramm ist mindestens ein Hauptseminar vorgeschrieben (8 ECTS-LP). In der Regel wird dieses aus dem Bereich stammen, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird.

    Ein Nebenfach ist fester Bestandteil des Bachelorstudiums. Die gängigen Nebenfächer sind Physik, Informatik oder Ökonomie. Andere Nebenfächer können auf Antrag genehmigt werden. Ein entsprechender Antrag kann formlos per E-Mail beim Bachelor-/Master-Büro gestellt werden. In dem gewählten Fach müssen mindestens 12 ECTS-LP erworben werden. Es wird empfohlen, eine erste einführende Nebenfachvorlesung im 2. oder 3. Semester zu belegen.

    Die Bachelorarbeit (12 LP) und das Begleitseminar (6 LP) bilden einen
    wichtigen Teil des Studiums. Das Vertiefungsgebiet sollte zu Beginn des 5.
    Semesters gewählt werden. So entgehen keine speziell auf die Bachelorarbeit
    hinführenden Wahlpflichtvorlesungen. Als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ist der Besuch der zweistündigen Schulungsveranstaltung «fachspezifisch/wissenschaftliche Literaturrecherche» obligatorisch.

    Die verbleibenden sowie maximalen 12 ECTS-LP (für die insgesamt 240 ECTS) können in beliebigen Modulen erworben werden. In einem einmaligen zweistündigen Kurs werden Kenntnisse vermittelt, die bei wissenschaftlicher Arbeit, etwa der Anfertigung einer Bachelorarbeit, von großem Nutzen sind. Zum Beispiel die Verwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Online-Archive. Diese Schulung ist eine Pflichtveranstaltung, und wir empfehlen, sie im zweiten oder dritten Studienjahr als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit zu besuchen.

    TRANSLATE with x

    var LanguageMenu; var LanguageMenu_keys=[„ar“,“bg“,“ca“,“zh-CHS“,“zh-CHT“,“cs“,“da“,“nl“,“en“,“et“,“fi“,“fr“,“de“,“el“,“ht“,“he“,“hi“,“mww“,“hu“,“id“,“it“,“ja“,“tlh“,“ko“,“lv“,“lt“,“ms“,“mt“,“no“,“fa“,“pl“,“pt“,“ro“,“ru“,“sk“,“sl“,“es“,“sv“,“th“,“tr“,“uk“,“ur“,“vi“,“cy“]; var LanguageMenu_values=[„Arabic“,“Bulgarian“,“Catalan“,“Chinese Simplified“,“Chinese Traditional“,“Czech“,“Danish“,“Dutch“,“English“,“Estonian“,“Finnish“,“French“,“German“,“Greek“,“Haitian Creole“,“Hebrew“,“Hindi“,“Hmong Daw“,“Hungarian“,“Indonesian“,“Italian“,“Japanese“,“Klingon“,“Korean“,“Latvian“,“Lithuanian“,“Malay“,“Maltese“,“Norwegian“,“Persian“,“Polish“,“Portuguese“,“Romanian“,“Russian“,“Slovak“,“Slovenian“,“Spanish“,“Swedish“,“Thai“,“Turkish“,“Ukrainian“,“Urdu“,“Vietnamese“,“Welsh“]; var LanguageMenu_callback=function(){ }; var LanguageMenu_popupid=’__LanguageMenu_popup‘;

    TRANSLATE with
    COPY THE URL BELOW
    Back

    EMBED THE SNIPPET BELOW IN YOUR SITE
    Enable collaborative features and customize widget: Bing Webmaster Portal

    var intervalId = setInterval(function () { if (MtPopUpList) { LanguageMenu = new MtPopUpList(); var langMenu = document.getElementById(LanguageMenu_popupid); var origLangDiv = document.createElement(„div“); origLangDiv.id = „OriginalLanguageDiv“; origLangDiv.innerHTML = „ORIGINAL: „; langMenu.appendChild(origLangDiv); LanguageMenu.Init(‚LanguageMenu‘, LanguageMenu_keys, LanguageMenu_values, LanguageMenu_callback, LanguageMenu_popupid); window[„LanguageMenu“] = LanguageMenu; clearInterval(intervalId); } }, 1);

    Das Studium in Kürze

    Die Studiengebühren belaufen sich auf CHF 13‘300.— für die gesamte Bachelor-Ausbildung inklusive Immatrikulationsgebühr. Zusätzlich fallen Kosten für die Lehrmaterialien an, die je nach Fach variieren und die Anfahrt zur mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung in Ihrer Nähe.

    Für unsere Fernuni ist grundsätzlich jeder zugelassen, der einen erfolgreichen Schulabschluss vorweisen kann. Je nach Studiengang können zusätzliche Voraussetzungen definiert werden, diese sind bei den detaillierten Studieninfos und bei der Anmeldung ersichtlich. Bei fehlendem Abschluss kann ein äqualivenz Verfahren beantragt werden. Es wird nach jedem Modul (Semester) eine Klausur stattfinden. Um in das nächsthöhere Modul zu gelangen, muss die vorgängige Prüfung erfolgreich bestanden werden (Propädeutikum).

    Die Studiendauer ist abhängig vom gewünschten Pensum und der getätigten Zahlung. Gerne erstellen wir einen persönlichen Studienplan für Sie.

    Interessiert?

    Jetzt Infomaterial anfordern...

    Jetzt online anmelden!

    Dein Weg zum Erfolg!

  • Wissenswertes

    Avatar Mann
    Dekan der Fakultät 7.Fakultät für Naturwissenschaften
    Prof. Dr. rer. nat. Roland Hornung